Bartlmä Bon und Kinderrüstungen
Prager Hofwerkstatt und Jakob Topf, um 1575
![Опубликованное фото](http://www.khm.at/ambras/02sammlungen/ruestkammern/img_rk/bartlme_bon.jpg)
Am Saalende der Eingangsrüstkammer wecken eine über 2,60 m große Gliederpuppe aus Holz und eine Gruppe von Knabenharnischen die Aufmerksamkeit des Betrachters. Die Puppe repräsentiert den Bauern Bartlmä Bon aus Riva bei Trient in Italien, aus dessen Leben nur ein Ereignis bekannt ist: Er war der Begleiter der Neffen Erzherzog Ferdinands II. im sechsten Aufzug des Fußturniers, das in Wien im Jahre 1560 in Anwesenheit der kaiserlichen Familie veranstaltet wurde. Die heutige Aufstellung entspricht wahrscheinlich der ursprünglichen, wie sie im Inventar aus den Jahren 1581–1583 dokumentiert ist. Die Gliederpuppe trägt ein originales, in den Farben Rot und Weiß gehaltenes Landsknechtkostüm mit Schlitzen und Puffen und darüber die originale Rüstung, die aus stilistischen Gründer um 1560 datiert werden kann. Vermutlich handelt es sich bei dem Harnisch um ein Werk der von Erzherzog Ferdinand gegründeten Prager Hofwerkstatt.
Die Knabenharnische gehörten den Söhnen Ferdinands, Andreas und Karl, und waren sowohl für Turniere zu Pferd als auch zu Fuß zu verwenden. Die Inszenierung zielte darauf, sie aus der Reihe der bedeutenden Persönlichkeiten, mit deren Harnischen sie ursprünglich aufgestellt waren, besonders hervorzuheben.
©
Schloss Ambras